Warschau

Warschau

Warschau, Gouvernement im westl. Rußland, zum Generalgouv. W. (umfassend die zehn Gouvernements von Russ.-Polen) gehörig, längs der Weichsel bis zur preuß. Grenze, 17.520 qkm, 1.931.867 E. (73 Proz. Polen, 16 Proz. Israeliten), mehr Industrie als Ackerbau. – Die Hauptstadt W., poln. Warszawa [Karte: Europäisches Rußland I, 4], zumeist l. an der Weichsel: Altstadt, Neustadt, Krakauer Vorstadt, Neue Welt, Ujazdowska, Marschalkowska u.a., r. die Vorstadt Praga, durch die Alexander- und eine Eisenbahnbrücke mit Brückenkopf verbunden; an letzterer l. die Alexanderzitadelle mit sechs kleinen vorgeschobenen Werken, ferner Stadtumwallung und 15 detachierte Forts in der Umgebung, wodurch W. zu einer großen Lagerfestung geworden ist; 756.426 E., darunter 32.000 Militär, 56 Proz. Polen, 32 Proz. Israeliten, 8,5 Proz. Russen. Hauptverkehr: Schloßplatz, Zjasd, Podwal, Senatorska, Elektoralna u.a.; Sächs., Theater-, Bank-, Alexander-, Krasinski-Platz. Parkanlagen: Sächs., Krasinski-Garten, Łazienki. 27 kath. Kirchen (St. Johannis-, Heilige Kreuzkirche u.a.), russ. (Dreifaltigkeits-Kathedrale u.a.), eine luth., eine reform., eine engl. Kirche, eine Synagoge. Viele Paläste (Königl. Schloß, Sächs. Palais u.a.); Denkmäler von Paskewitsch, Kopernikus, Sobieski, Mickiewicz. W. ist Sitz des Generalgouverneurs, Gouverneurs, der obersten Gerichtsbarkeit für Polen, des russ. Erzbischofs (Eparchie Cholm), des kath. Erzbischofs (Erzdiözese W.), des Kurators des Lehrbezirks W., des Kommandos des Militärbezirks W. W. zerfällt in 12 Polizeibezirke. An der Spitze des Magistrats steht ein russ. General, auch der Oberpolizeimeister ist ein solcher. Universität (1816-32; 1861 wieder hergestellt, 1869 in eine russ. umgewandelt), Veterinär-, Polytechn. Institut, Konservatorium, kath. Lehrer- und Priesterseminar, mehrere Gymnasien. Fünf Bahnhöfe für die Eisenbahnen W.-Petersburg, W.-Terespol, Kowel-W.-Mlawa, W.-Wien und W.-Kalisch. W. ist nächst Lodz die bedeutendste Industriestadt Polens. Mittelpunkt des poln. Binnenhandels und Vermittlungsverkehr zwischen dem Innern Rußlands und dem Auslande. – W. war seit 1550 Residenz der poln. Könige; 28. bis 30. Juli 1656 Sieg Karls X. von Schweden über die Polen; 5. Nov. 1794 und 7. Sept. 1831 von den Russen erstürmt. 1807-12 war W. die Hauptstadt des Großhzgt. W.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warschau — Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Warschau [3] — Warschau (poln. Warszawa, russ. Warschawa, franz. Varsovie), Hauptstadt des gleichnamigen russisch poln. Gouvernements (s. oben), ehedem Hauptstadt der Republik Polen sowie später des Herzogtums W. und zuletzt des Königreichs Polen, liegt 109 m ü …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Warschau — Warschau. Erst im Jahre 1224 erwähnt eine alte Urkunde diesen Namen, und erst seit König Sigismund III., der Krakau verlassend, die Stadt zur Residenz erhob, schmückte sie sich mit den zahlreichen Palästen, umgab sich mit wahrhaft sybaritischem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Warschau — Album par Marduk Sortie 23 janvier 2006 Enregistrement 2005 Durée 68:31 Genre Black metal Producteur Marduk …   Wikipédia en Français

  • Warschau [2] — Warschau (poln. Warszawa, franz. Varsovie), 1) Gouvernement im russischen Königreich Polen, gebildet zum großen Theil aus den zwei vormaligen Gouvernements Massovien u. Kalisz 668,29 QM.. zählte im Jahre 1860 (incl. der Stadt Warschau) 1,728,090… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Warschau [1] — Warschau, Herzogthum, einer der Staaten, welche Napoleon 1807 nach dem Frieden von Tilsit (s. d. unter Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806 S. 585) bildete; es bestand aus dem, von Preußen abgetretenen Südpreußen u. dem Netzdistrict… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Warschau [1] — Warschau, Herzogtum, 1807 aus Teilen des ehemaligen Polen gebildet, die mit Ausnahme von Bialystok, das an Rußland kam, im Frieden von Tilsit von Preußen wieder abgetreten wurden (vgl. Südpreußen), umfaßte anfangs 102,000 qkm mit 2,200,000 Einw.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Warschau [2] — Warschau, russisch poln. Gouvernement, begrenzt im N. von den Gouvernements Plozk und Lomsha, im O. von Sjedlez, im S. von Radom und Petrokow, im Westen von Kalisch und der preußischen Provinz Westpreußen, hat ein Areal von 17,520 qkm (318,2 QM.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Warschau — Warschau, polnisch Warszawa, Hauptst. des ehemaligen Königreichs Polen am linken Ufer der Weichsel, mit der gegenüberliegenden festen Vorstadt Praga durch eine Brücke verbunden, ist seit 1832 regelmäßig befestigt und wird durch die 1832–35… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Warschau — Hauptstadt von Polen * * * Wạr|schau: Hauptstadt von Polen. * * * Wạrschau,   polnisch Warszawa [var ʃava],    1) Hauptstadt Polens und Verwaltungssitz der Woiwodschaft Masowien (bis 1998 der aufgelösten Woiwodschaft Warszawa [Warschau]),… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”